IPACS

Cessna 172 von Cold-And-Dark aus starten

Aerofly FS kann jetzt volle Startprozeduren von “Cold-and-dark” für die meisten Flugzeuge simulieren, das gilt vor allem für alle Airliner und auch die Cessna 172. Die sog. “Cold-and-dark” Voreinstellung ist ein Flugzeugzustand bei dem alle Triebwerke abgeschaltet (cold) und alle Systeme heruntergefahren und Lichter ausgeschaltet sind (dark). Das ist der Flugzeugzustand, den man vorfindet, wenn das Flugzeug länger geparkt wurde, zum Beispiel über Nacht. Wir bereiten das Flugzeug für den ersten Flug des Tages vor.

Zum Auswählen des “Cold-and-Dark” Zustands einfach zunächst das gewünschte Flugzeug auswählen und dann auf der Flugplatzkarte eine Parkposition auswählen. Nach dem Anklicken einer Parkposition siehst Du rechts Optionen für “Rollbereit”, “Vor dem Triebwerkstart” und eben “Cold-and-Dark”. Wähle letztere für dieses Tutorial aus.

Für dieses Tutorial stellen wir uns an die südliche Parkposition auf dem Flughafen KSBA Santa Barbara, aber Du kannst auch jeden anderen Flugplatz nehmen, den Du magst.

Strom An und Motorstart

Einweisung

Wenn Du Dich in die Cockpitkamera begibst, siehst Du das Instrumentenbrett der Cessna 172 vor Dir. Dieses Panel hat das typische “Six-Pack” an Instrumenten, von oben links nach unten rechts sind das:

  • Fluggeschwindigkeit
  • Künstlicher Horizont oder Fluglageanzeiger
  • Höhenmesser
  • Drehratenkreisel und Schiebefluganzeige
  • Richtungskreisel, Kursanzeige
  • Vertikalgeschwindigkeit

Du kannst das Steuerhorn verstecken und so die Schalter dahinter sehen

  • Klicke auf die Steuerstange des Steuerhorns

Treibstoffwahlschalter und Brandhahn

Die Cessna 172 hat zwei Treibstofftanks, je einen in jedem Flügel. Mit dem Wahlschalter können wir kontrollieren, welcher Tank genutzt wird, um so den Füllstand möglichst in Waage zu halten. Wenn das Flugzeug geparkt wird stellt man den Wahlschalter auf einen der beiden Positionen, um zu verhindern, dass aller Kraftstoff in einen Tank fließt.

  • Drehe den Kraftstoffwahlschalter auf BOTH
  • Scheibe den Brandhahn nach vorne, damit der Motor Kraftstoff bekommt

Elektrische Leistung

In diesem Flugzeug haben wir eine 24V-Batterie. Sie wird genutzt, um den Starter anzutreiben, genauso so wie in Deinem Auto. Nach dem Motorstart wird die Batterie wieder durch den Generator geladen. Bei Motorausfall versorgt die Batterie die nötigsten Instrumente mit Strom, sodass eine sichere Notlandung gemacht werden kann. Um zu vermeiden, dass die Batterie sich entlädt, wird diese beim Parken abgeschaltet.

  • Schalte den Batteriehauptschalter und Alternator ein, indem Du auf den roten MASTER BATT-Schalter im linken unteren Panel klickst
  • Schalte das rote Blitzlicht (BCN) ein
  • Falls es Nacht ist oder Instrumentenflugbedingungen vorherrschen schalte auch das NAV-Licht ein
  • Schalte die Kraftstoffpumpe (FUEL PMP) ein

Motorzündung und -start

  • Stelle sicher, dass die Parkbremse gesetzt ist. Der schwarze Hebel zwischen den Knien des Piloten sollte nach hinten gezogen sein. Dies sollte bereits der Fall sein.
  • Schiebe den roten Mixturhebel nach vorne
  • Bewege den Schubhebel leicht nach vorne (ca. 10%)
  • Drehe nun den Magneto-Zündschalter auf START und halte ihn dort fest. Dazu kann es nötig sein wiederholte Eingaben zu machen. Nach dem Loslassen springt der Schalter von allein auf BOTH

Wenn der Motor erfolgreich gestartet wurde

  • Reduziere die Drehzahl mit dem Gashebel auf etwa 1000 U/min
  • Ziehe leicht am roten Mixturhebel, um die Mixtur zu verdünnen
  • Schalte die Kraftstoffpumpe aus

Avionik ein

Sobald der Motor läuft sollten alle Warnleuchten und die LOW VOLTS-Anzeige erloschen sein. Überprüfe mit dem Ampermeter, dass die Batterie geladen wird.

  • Schalte beide weißen Avionikhauptschalter ein
  • Schalte alle Funkgeräte ein, indem Du die Lautstärkeregler aufdrehst
  • Schalte das DME ein und den Transponder auf Standby
  • Am Höhenmesser stelle den Luftdruck ein, er sollte jetzt die Flugplatzhöhe anzeigen
  • Überprüfe den Fluglageanzeiger
  • Prüfe, dass der Kursanzeiger richtig eingestellt ist
  • Passe den ausgewählten Steuerkurs an, stelle ihn auf Landebahnrichtung
  • Setze den NAV1 Kurs mit dem OBS1-Knopf ebenfalls auf Landebahnrichtung oder auf den erforderlichen Navigationskurs

Flugsteuerung prüfen

  • Bewege das Querruder voll nach links und voll nach rechts. Schaue dabei auf die Flügel und verifiziere, dass die Querruder gegenläufig und im richtigen Sinn arbeiten. Bei Querruder links sollte das linke Querruder hoch und bei Querruder rechts das rechte Querruder hoch gehen
  • Prüfe die Vollausschläge vom Höhenruder. Du kannst das Höhenruder sehen, wenn Du Dich im Cockpit umdrehst
  • Prüfe das Seitenruder voll links und voll rechts, kann man ebenfalls beim Blick nach hinten sehen
  • Setze die Höhenrudertrimmung auf die Startstellung, indem Du das schwarze Trimmrad in der Konsole drehst

Rollen

Wir können nun anfangen zur Startbahn zu rollen, allerdings müssen wir kurz vorher einen Stopp einlegen und den Motor prüfen.

  • Schalte das TAXI-Licht ein, falls nötig
  • Löse die Parkbremse, indem Du auf den schwarzen Hebel unter dem Instrumentenbrett klickst
  • Passe den Gashebel an, um die Drehzahl und Rollgeschwindigkeit zu beeinflussen
  • Teste die Radbremsen
  • Nutze das Seitenruder zum Lenken am Boden
  • Halte an den gelben Haltelinien (hold shorts) an, schaue dass kein Flugverkehr auf der Bahn ist bevor Du sie kreuzt

Motorlauf testen

Rolle zur Run-Up-Stelle neben der Startbahn. Dies ist eine freie Fläche, die weit weg von Gebäuden und geparkten Flugzeugen ist, sodass wir dort keinen Schaden durch den Propellerwind anrichten können. Wir prüfen dort alle Triebwerksparameter und ob beide Zündspulen korrekt funktionieren.

  • Drehe das Flugzeug mit der Nase zum Wind und stoppe mit den Bremsen
  • Setze die Parkbremse und schalte das TAXI-Licht aus
  • Setze die Mixtur auf voll angereichert
  • Erhöhe mit dem Gashebel die Drehzahl auf 1700 U/min
  • Prüfe, dass die Öltemperatur und der Öldruck im grünen Bereich sind
  • Prüfe den Vakuumdruck und auf positive Stromflussanzeige auf dem Ampermeter
  • Prüfe die Abgastemperatur (EGT) und den Kraftstofffluss
  • Prüfe die Kraftstoffmenge

Zündspulentest

Jetzt testen wir die Funktion der beiden Zündkreise des Motors.

  • Setze den Magento-Schalter von BOTH auf die linke Position (LEFT). Die Drehzahl sollte dadurch nur leicht abfallen, maximal um 150 U/min. Der Motor sollte weiter rund laufen, ansonsten hat die linke Zündspule ein Problem und dies sollten wir hier am Boden reparieren
  • Setze den Magneto-Schalter wieder auf BOTH und lass die Drehzahl wieder auf 1700 U/min stabilisieren
  • Setze jetzt den Schalter auf RIGHT. Prüfe abermals, dass der Drehzahlabfall im zulässigen Bereich ist
  • Setzte den Zündschalter wieder auf BOTH
  • Reduziere die Drehzahl

Leerlauftest

Jetzt wird der Leerlauf getestet.

  • Ziehe den Gashebel ganz raus auf Leerlauf
  • Beobachte, ob der Motor weiter läuft, er sollte nicht ausgehen

Motortest erfolgreich, dann können wir weiterrollen

  • Setze wieder 1000 U/min als Drehzahl
  • Wir planen gleich zu starten, deswegen lassen wir die Mixtur auf voll angereichert
  • Schalte das TAXI-Licht wieder ein, sobald Du weiterrollst

Abflug

Vor dem Abflug

Rolle weiter auf dem Rollweg und halte an der gelben Haltemarkierung vor der Piste an.

  • Stelle die Turmfrequenz im COM1-Funkgerät ein, hier in Santa Barbara 119.7 MHz.
  • Schalte die Kraftstoffpumpe ein
  • Mixtur voll angereichert
  • Klappen auf Startstellung, wir lassen diese oben für diesen Start

Line-Up

Stehts nach Flugverkehr gucken, auch wenn ATC Dir schon eine Freigabe auf die Piste erteilt hat. Prüfe in beiden Richtungen, dass kein Verkehr auf der Piste ist. Sobald Du die Haltelinie überquerst:

  • Schalte die Landelichter ein
  • Schalte das STROBE-Licht ein
  • Setze den Transponder auf ALT, indem Du den Modeknopf nach rechts drehst

Kurs prüfen

  • Setze die Kursvorwahl auf Landebahnkurs
  • Prüfe den Kurs auf dem Kreiselkompass mit dem magnetischen Kompass
  • Verifiziere, dass Du auf der richtigen Piste bist und die Zahlen auf der Piste mit deinem Kursanzeiger übereinstimmen

Start!

  • Gib Vollgas mit dem Schubhebel und halte leichtes rechtes Seitenruder, um den Propellerwind auszugleichen
  • Halte die Mittellinie der Startbahn mit dem Seitenruder
  • Wenn der Wind quer zur Piste steht halte das Querruder in den Wind
  • Bei 50 Knoten kannst Du leicht zeihen

Das Flugzeug sollte von selbst zwischen 50 und 60 Knoten abheben.

Steigflug

Nach dem Abheben

  • Nase langsam auf etwa 10 Grad hoch ziehen
  • Langsam das Höhenruder neutral nehmen während das Flugzeug beschleunigt
  • Variiere den Neigungswinkel, um 75 Knoten zu halten
  • Halte dabei die Landebahnkursrichtung

Nach dem Start

  • Fahre die Klappen ein (sollten sie bereits sein)
  • Schalte das Landelicht aus
  • Schalte das TAXI-Licht aus
  • Schalte die Kraftstoffpumpe aus
  • Setze den Kraftstoffwahlschalter auf den vollsten Tank. Wir belassen ihn hier für das Tutorial mal auf BOTH

Volles Flugtutorial im Wiki

In unserem Aerofly Wiki haben wir ein tiefergreifendes Tutorial mit der Cessna 172 veröffentlicht, das sehr viel mehr ins Detail geht. Dort zeigen wir Dir wie man VORs nutzt oder einen ILS-Anflug fliegt. Die Flugroute dieses Tutorials ist auch im Aerofly FS 2022 verfügbar, sobald Du die Region Kalifornien installiert hast.

Volles C172 Flight Tutorial